Zum Hauptinhalt springen
GV "Freundschaft" Busenbach 1897 e.V.

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), welche Daten wir verarbeiten, warum wir das tun und welche Rechte Sie dabei haben.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur dann, wenn dies gesetzlich erlaubt ist – etwa zur Bereitstellung unserer Website, zur Kommunikation oder zur Erfüllung unserer Vereinszwecke. Dabei achten wir auf Transparenz und eine möglichst verständliche Sprache. Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Verantwortliche Stelle:

Gesangverein "Freundschaft" Busenbach e.V.
Ralf Bauer
Oosstraße 9
76337 Waldbronn

   07243-65796
   ralf.bauer@gvbusenbach.de

Anwendungsbereich

Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von uns im Verein verarbeiteten personenbezogenen Daten und für alle personenbezogenen Daten, die von uns beauftragte Firmen (Auftragsverarbeiter) verarbeiten. Mit personenbezogenen Daten meinen wir Informationen im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse und postalische Anschrift einer Person. Die Verarbeitung personenbezogener Daten sorgt dafür, dass wir unsere Dienstleistungen und Produkte anbieten und abrechnen können, sei es online oder offline. Der Anwendungsbereich dieser Datenschutzerklärung umfasst:

alle Onlineauftritte (Websites, Onlineshops), die wir betreiben Social Media Auftritte und E-Mail-Kommunikation mobile Apps für Smartphones und andere Geräte

Kurz gesagt: Die Datenschutzerklärung gilt für alle Bereiche, in denen personenbezogene Daten im Verein über die genannten Kanäle strukturiert verarbeitet werden. Sollten wir außerhalb dieser Kanäle mit Ihnen in Rechtsbeziehungen eintreten, werden wir Sie gegebenenfalls gesondert informieren.

Rechtsgrundlagen der Datemverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur dann, wenn dies gesetzlich erlaubt ist. Grundlage dafür ist die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), insbesondere Artikel 6 Absatz 1. Je nach Zweck der Verarbeitung stützen wir uns dabei auf folgende Rechtsgrundlagen:

  • Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), z. B. beim Absenden eines Formulars.

  • Die Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

  • Eine rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO), etwa zur Aufbewahrung von Rechnungen.

  • Unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), z. B. zur sicheren und wirtschaftlichen Bereitstellung dieser Website.

In Deutschland gilt zusätzlich das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Kontaktdaten des Verantwortlichen

Sollten Sie Fragen zum Datenschutz oder zur Verarbeitung personenbezogener Daten haben, finden Sie nachfolgend die Kontaktdaten der verantwortlichen Person bzw. Stelle: 

Ralf Bauer
Oosstraße 9
76337 Waldbronn

  07243 - 65796
  ralf.bauer@gvbusenbach.de

Speicherdauer

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie sie zur Erfüllung ihres Zwecks erforderlich sind. Ist der Zweck erfüllt, löschen wir die Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z. B. für Buchführung oder Nachweispflichten) bestehen.

Wenn Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen oder eine erteilte Einwilligung widerrufen, löschen wir die Daten unverzüglich – es sei denn, gesetzliche Vorgaben stehen dem entgegen.

Ihre Rechte gemäß DSGVO

Sie haben als betroffene Person folgende Rechte im Rahmen der DSGVO:

  • Auskunft über die bei uns gespeicherten Daten (Art. 15),

  • Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16),

  • Löschung („Recht auf Vergessenwerden“, Art. 17),

  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18),

  • Datenübertragbarkeit (Art. 20),

  • Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21), insbesondere bei Direktwerbung oder Profiling.

Zudem haben Sie das Recht, nicht ausschließlich automatisierten Entscheidungen unterworfen zu werden (Art. 22) und sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77). Die zuständige Stelle finden Sie unter bfdi.bund.de.

Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige Cookies sind technisch notwendig, um grundlegende Funktionen der Website zu ermöglichen. Andere dienen der Analyse oder der Anzeige personalisierter Inhalte.

Technisch notwendige Cookies werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Für alle anderen Cookies holen wir Ihre Einwilligung ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG). Diese Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, Cookies nur im Einzelfall erlauben, sie generell ausschließen oder automatisch löschen lassen. Bei Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität der Website eingeschränkt sein.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Cookie-Banner und in dieser Datenschutzerklärung.

Social Media

Social-Media-Elemente mit Shariff

Auf dieser Website werden Elemente von sozialen Medien verwendet (z. B. Facebook, Twitter, Instagram,Pinterest, XING, LinkedIn, Tumblr). Die Social-Media-Elemente können Sie in der Regel anhand der jeweiligen Social-Media-Logos erkennen. Um den Datenschutz auf dieser Website zu gewährleisten, verwenden wir diese Elemente nur zusammen mit der sogenannten „Shariff“-Lösung. Diese Anwendung verhindert, dass die auf dieser Website integrierten Social-Media-Elemente Ihre personenbezogenen Daten schon beim ersten Betreten der Seite an den jeweiligen Anbieter übertragen.Erst wenn Sie das jeweilige Social-Media-Element durch Anklicken der zugehörigen Schaltfläche aktivieren,wird eine direkte Verbindung zum Server des Anbieters hergestellt (Einwilligung). Sobald Sie das Social-Media-Element aktivieren, erhält der jeweilige Anbieter die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben. Wenn Sie gleichzeitig in Ihrem jeweiligen Social-Media-Account (z. B. Facebook)eingeloggt sind, kann der jeweilige Anbieter den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Das Aktivieren des Plugins stellt eine Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1TTDSG dar. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.Der Einsatz des Dienstes erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Facebook (Shariff-Lösung)

Auf unserer Website verwenden wir den datenschutzfreundlichen „Shariff“-Button, um Inhalte auf Facebook zu teilen. Der Shariff-Button stellt den Kontakt zwischen Ihrem Browser und Facebook erst her, wenn Sie aktiv auf den Button klicken. Erst dann werden Daten (wie Ihre IP-Adresse) an Facebook übermittelt. Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/privacy/policy/

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, wenn Sie den Button aktiv nutzen. Weitere Informationen zu Cookies und Datenverarbeitung durch Facebook erhalten Sie in unserer allgemeinen Datenschutzerklärung unter dem Punkt „Cookies“ sowie direkt bei Facebook.

Google Fonts Datenschutzerklärung

Auf unserer Website nutzen wir zur einheitlichen und ansprechenden Darstellung von Schriftarten sogenannte Google Fonts, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Die Fonts werden beim Aufruf der Seite von Google-Servern geladen. Dabei kann Ihre IP-Adresse an Google übermittelt werden.

Die Nutzung von Google Fonts erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps Datenschutzerklärung

Auf unserer Website ist der Kartendienst Google Maps der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) eingebunden, um geographische Informationen visuell darzustellen und Ihnen eine bessere Orientierung zu bieten.

Durch die Nutzung von Google Maps können Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse und Standortdaten, an Server von Google übertragen und dort verarbeitet werden. Google setzt dabei Cookies, die Informationen über Ihre Nutzung speichern. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) über unseren Cookie-Banner.

Google kann Daten auch in die USA übermitteln. Der Dienstleister ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert und verwendet zusätzlich Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO zur Wahrung eines angemessenen Datenschutzniveaus.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Translate

Zur besseren Verständlichkeit unserer Website nutzen wir den Übersetzungsdienst Google Translate, bereitgestellt von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Bei der Nutzung kann es zur Übertragung personenbezogener Daten (z. B. IP-Adresse) an Server von Google, auch in die USA, kommen. Google ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) bzw. bei Einwilligung über das Cookie-Banner nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Wir selbst speichern in diesem Zusammenhang keine personenbezogenen Daten. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy

Sonstige eingebundene Dienste

Auf unserer Website können Dienste von Drittanbietern eingebunden sein, die nicht in den oben genannten Kategorien aufgeführt sind (z. B. Karten-, Wetter-, Such- oder Multimedia-Plugins). Dabei kann Ihre IP-Adresse an die jeweiligen Anbieter übermittelt werden, um die Inhalte korrekt darzustellen.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder unseres berechtigten Interesses an einer nutzerfreundlichen Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), sofern keine Einwilligung erforderlich ist.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Anbieter.

Erklärung verwendeter Begriffe

Wir sind stets bemüht unsere Datenschutzerklärung so klar und verständlich wie möglich zu verfassen. Besonders bei technischen und rechtlichen Themen ist das allerdings nicht immer ganz einfach. Es macht oft Sinn juristische Begriffe (wie z. B. personenbezogene Daten) oder bestimmte technische Ausdrücke (wie z. B. Cookies, IP-Adresse) zu verwenden. Wir möchte diese aber nicht ohne Erklärung verwenden. Nachfolgend finden Sie nun eine alphabetische Liste von wichtigen verwendeten Begriffen, auf die wir in der bisherigen Datenschutzerklärung vielleicht noch nicht ausreichend eingegangen sind. Falls diese Begriffe der DSGVO entnommen wurden und es sich um Begriffsbestimmungen handelt, werden wir hier auch die DSGVO-Texte anführen und gegebenenfalls noch eigene Erläuterungen hinzufügen.

Auftragsverarbeiter

Definition gemäß Art. 4 DSGVO:
„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Erläuterung:
Als Websitebetreiber sind wir für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich. Beauftragen wir Dritte mit der Datenverarbeitung in unserem Auftrag, gelten diese als Auftragsverarbeiter. Das können z. B. Hosting-Anbieter, E-Mail-Dienste, Steuerberater oder auch große Plattformen wie Google oder Microsoft sein. Für jeden dieser Fälle wird ein Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) abgeschlossen, um den Datenschutz zu gewährleisten.

Dienst der Informationsgesellschaft

Definition gemäß Art. 4 DSGVO:
Ein „Dienst der Informationsgesellschaft“ ist eine Dienstleistung im Sinne von Art. 1 Abs. 1 lit. b der Richtlinie (EU) 2015/1535.

Erläuterung:
Darunter versteht man jede online angebotene Dienstleistung, die in der Regel gegen Entgelt erfolgt. Dazu zählen z. B. E-Commerce-Webshops, Streamingdienste oder Online-Kommunikationsangebote. Als Besucher unserer Website nutzen Sie damit auch Dienste der Informationsgesellschaft.

Dritter

Definition gemäß Art. 4 DSGVO:
„Dritter“ ist jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den zur Verarbeitung befugten Personen.

Erläuterung:
Als „Dritte“ gelten alle Personen oder Stellen, die nicht direkt an der Datenverarbeitung beteiligt sind. Zum Beispiel kann ein Konzernmutterunternehmen als Dritter gelten, wenn eine Tochtergesellschaft Ihre Daten verarbeitet. Dritte dürfen personenbezogene Daten nur dann verarbeiten, wenn eine rechtliche Grundlage oder Ihre Einwilligung vorliegt.

Einschränkung der Verarbeitung

Definition gemäß Art. 4 DSGVO:
„Einschränkung der Verarbeitung“ bedeutet die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

Erläuterung:
Sie haben das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen zu verlangen, dass Ihre Daten nur eingeschränkt verarbeitet werden. Die Daten werden dann markiert, sodass sie z. B. nicht mehr für bestimmte Zwecke wie personalisierte Werbung verwendet werden dürfen. Dies kann sinnvoll sein, wenn die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung geprüft werden muss oder Sie der Nutzung widersprochen haben.

Einwilligung

Definition gemäß Art. 4 DSGVO:
„Einwilligung“ ist jede freiwillig, für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung der betroffenen Person, mit der diese durch Erklärung oder eindeutige Handlung ihr Einverständnis zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gibt.

Erläuterung:
Eine Einwilligung erfolgt häufig digital, etwa über ein Cookie-Banner auf einer Website. Sie entscheiden dann, ob und in welchem Umfang Ihre Daten (z. B. für Statistik oder Marketing) verarbeitet werden dürfen. Eine Einwilligung kann auch schriftlich erfolgen und ist jederzeit widerrufbar. Ohne Ihre Zustimmung darf keine Verarbeitung erfolgen, es sei denn, sie ist gesetzlich erlaubt.

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten(Begriffsbestimmung nach Art. 4 Abs. 1 DSGVO)

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Eine Person gilt als identifizierbar, wenn sie direkt oder indirekt – etwa durch Name, Adresse, Telefonnummer, Online-Kennung oder andere Merkmale – identifiziert werden kann.

Beispiele für personenbezogene Daten sind:

  • Name, Adresse, Telefonnummer

  • E-Mail-Adresse

  • Geburtsdatum

  • IP-Adresse (laut Europäischem Gerichtshof)

  • Bankdaten (z. B. Kontonummer, Kreditinformationen)

  • Kennnummern wie Steuer-ID, Personalausweisnummer

Besondere Kategorien personenbezogener Daten (Art. 9 DSGVO) sind besonders schützenswert. Dazu gehören:

  • ethnische Herkunft, politische Meinungen

  • religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen

  • Gewerkschaftszugehörigkeit

  • genetische und biometrische Daten

  • Gesundheitsdaten

  • Daten zur sexuellen Orientierung oder zum Sexualleben

Verantwortlicher

Begriffsbestimmung nach Art. 4 Abs. 7 DSGVO

Als „Verantwortlicher“ gilt jede natürliche oder juristische Person, Behörde oder Einrichtung, die allein oder gemeinsam über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.

In unserem Fall ist der Gesangverein „Freundschaft“ Busenbach e.V. der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer Daten. Beauftragen wir externe Dienstleister (z. B. Webhoster), gelten diese als sogenannte „Auftragsverarbeiter“. Für solche Fälle wird ein gesetzlich vorgeschriebener Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) abgeschlossen.

Verarbeitung

Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:

„Verarbeitung“ jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;

Anmerkung: Wenn wir in unserer Datenschutzerklärung von Verarbeitung sprechen, meinen wir damit jegliche Art von Datenverarbeitung. Dazu zählt, wie oben in der originalen DSGVO-Erklärung erwähnt, nicht nur das Erheben sondern auch das Speichern und Verarbeiten von Daten.

Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten

Begriffsbestimmung nach Art. 4 Abs. 12 DSGVO

Eine „Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten“ liegt vor, wenn es unbeabsichtigt oder unrechtmäßig zu einem Verlust, einer Veränderung oder einem unbefugten Zugriff auf personenbezogene Daten kommt – etwa durch technische Fehler, Hackerangriffe oder Datenlecks.

In solchen Fällen ist der Verantwortliche verpflichtet, den Vorfall unverzüglich der zuständigen Datenschutzbehörde zu melden – sofern ein Risiko für die Rechte und Freiheiten betroffener Personen besteht. Bei einem hohen Risiko müssen auch die betroffenen Personen selbst informiert werden.

Cookie-Einwilligungsmanagement

Wir nutzen ein sogenanntes Cookie Consent Tool, um Ihre datenschutzrechtlich notwendige Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Beim Aufruf unserer Website haben Sie über das Tool die Möglichkeit, einzelne Kategorien (z. B. funktional, Statistik, Marketing) zuzulassen oder abzulehnen. Ihre Auswahl wird gespeichert, um Sie nicht bei jedem Besuch erneut fragen zu müssen.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) an einer rechtssicheren, nutzerfreundlichen Website. Ihre Einwilligung bildet, soweit erforderlich, zusätzlich die Rechtsgrundlage (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Sie können Ihre Auswahl jederzeit über das Cookie-Banner oder die Browsereinstellungen ändern oder widerrufen.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Fax kontaktieren, speichern und verarbeiten wir Ihre Angaben (z. B. Name, Anliegen) zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Diese Daten werden nicht ohne Ihre Einwilligung weitergegeben.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihre Anfrage mit einem Vertrag oder vorvertraglichen Maßnahmen zusammenhängt. In allen anderen Fällen beruht sie auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern eingeholt. Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck entfällt – es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten stehen dem entgegen.

Schlusswort

Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, unsere Datenschutzerklärung zu lesen. Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig – deshalb legen wir Wert auf Transparenz und verständliche Sprache.

Wenn Sie Fragen zu einzelnen Punkten haben, wenden Sie sich gerne an uns oder an die im Impressum genannte verantwortliche Stelle. Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besucht haben – und vielleicht sehen wir uns bald wieder!